Yoko Taro lobt ICO als Meisterwerk, das Videospiele revolutionierte

Autor: Oliver Mar 27,2025

Yoko Taro lobt ICO als Meisterwerk, das Videospiele revolutionierte

Yoko Taro, der anerkannte Geist hinter Nier: Automata und Drakengard , hat oft über den tiefgreifenden Einfluss von ICO auf Videospiele als künstlerisches Medium nachgedacht. ICO wurde 2001 für die PlayStation 2 ins Leben gerufen und erhielt aufgrund seiner minimalistischen Ästhetik und des Geschichtenerzählens ohne Dialog schnell eine engagierte Anhängerschaft.

Taro hat darauf hingewiesen, dass der zentrale Mechaniker von ICO - wo die Spieler Yorda führen, indem sie ihre Hand hält - zu dieser Zeit die Gameplay -Normen revolutionierte. "Stellen Sie sich vor, ICO hätte einen Koffer von der Größe eines Mädchens tragen; es wäre ein Albtraum gewesen", bemerkte Taro. Dieser Mechaniker eines anderen Charakters war revolutionär und forderte die konventionellen Ideen der Spielerinteraktion in Spielen heraus.

In dieser Zeit wurde das Spieldesign häufig als erfolgreich eingestuft, wenn die Erfahrung auch dann aufbewahrt wurde, wenn alle visuellen Elemente auf Basiswürfel zurückgezogen wurden. ICO hat sich diesen Trend auf die emotionale Engagement und den thematischen Reichtum über die bloße mechanische Neuheit konzentriert. Taro glaubt, dass das Spiel gezeigt hat, dass Kunst und Erzählung mehr als nur Hintergrundelemente für das Gameplay sein könnten. Sie könnten für die Gesamterfahrung von wesentlicher Bedeutung sein.

Taro kennzeichnet ICO als "Epocherherstellung" und erkennt seine Rolle bei der Lenkung des Verlaufs der Spieleentwicklung an. Er empfiehlt das Spiel dafür, dass Videospiele durch nuancierte Interaktionen und atmosphärisches Design tiefe Bedeutungen ausdrücken könnten.

Beyond ICO hebt Taro auch zwei weitere wegweisende Spiele hervor, die ihn und die Branche beeinflusst haben: Undertale von Toby Fox und Limbo von Playdead. Er argumentiert, dass diese Spiele den Horizont interaktiver Medien erweitert haben und beweisen, dass Videospiele tiefgreifende emotionale und intellektuelle Erlebnisse bieten können.

Für die Enthusiasten von Yoko Taros Kreationen beleuchtet seine Ehrfurcht vor diesen Spielen die kreativen Kräfte, die seine eigene Arbeit formen. Es zeigt auch die kontinuierliche Entwicklung von Videospielen als dynamische und ausdrucksstarke Kunstform.