
Machen Sie sich bereit für eine Adrenalin -Pumping -Herausforderung mit Moorhuhn X - Crazy Chicken X! In diesem aufregenden Spiel haben Sie nur 90 Sekunden Zeit, um so viele Hühner wie möglich zu jagen und die höchstmögliche Punktzahl zu erzielen. Es ist ein Rennen gegen die Zeit, um Frieden und Ordnung auf der Farm zu halten, während Hühner wild, versteckt, fischt und sogar Flug gehen. Ihre scharfen Schießfähigkeiten sind der Schlüssel zum Speichern des Tages.
Moorhuhn X, auch bekannt als Crazy Chicken X und Chicken Hunter, ist der ultimative Klassiker unter Moorhuhn -Schützen. Es verspricht endlosen Schießen mit einer Vielzahl von Hühnern und faszinierenden Rätseln, um zu lösen. Unabhängig davon, ob Sie Touch Controls, einen Controller oder eine Bewegungskontrolle verwenden, garantiert dieses Spiel die Langeweile sofort.
Ihr Ziel ist es, Ihren persönlichen Rekord zu schlagen und gegen Spieler weltweit zu konkurrieren. Ziel ist es, mindestens 900 Punkte zu erzielen und einige Rätsel zu lösen, um den Bonus -Level freizuschalten, was Ihnen weitere 45 Sekunden gewährt, um Ihre Punktzahl auf neue Höhen zu bringen.
Um Ihre Erfahrung zu verbessern, bietet Moorhuhn X vier aufregende Minispiele. Diese tragen nicht nur zum Spaß bei, sondern helfen Ihnen auch, die besten Orte zu finden, um Hühner zu finden und Ihre Punktsammlung zu maximieren. Ihre Leistung in diesen Minispielen wird ebenfalls eingestuft, was eine weitere Konkurrenzschicht hinzugefügt hat.
Jedes Mal, wenn Sie einen neuen Datensatz aufstellen, wird er automatisch in die Online -Ranking -Liste eingegeben, solange Sie mit dem Internet verbunden sind. Mit dieser Funktion können Sie sehen, wie Sie sich gegen andere Spieler auf der ganzen Welt stapeln.
HINWEIS: Moorhuhn X ist frei zu spielen, enthält jedoch Anzeigen. Eine Internetverbindung ist erforderlich, um das Spiel vollständig zu genießen.
© Higgs Games GmbH und Geekpit Studio. Moorhuhn und Crazy Chicken sind eingetragene Marken von AK Tronic Software & Services GmbH. Der Charakter des Moorhuhn basiert auf einer grafischen Arbeit von Ingo Mesche aus dem Jahr 1998.